Sauna selber aufbauen: die Saunamontage DIY
Sauna Bausatz: Aufbauanleitung zum Selbstaufbau

Sie suchen einen hochwertigen Sauna Bausatz, der sich einfach selbst aufbauen lässt? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse: Die Saunakabinen unserer Qualitätsmarke "meinesauna" lassen sich mühelos selber aufbauen. Denn unsere Sauna Bausätze bestehen nicht aus einzelnen Profilbrettern, sondern Sie erhalten von uns bereits vormontierte Wand-/Deckenelemente und Saunabänke. Diese müssen dann lediglich noch miteinander verschraubt werden.
Sie haben die Wahl: entweder Sie bestellen die Sauna inklusive Montage - dann kommt unser Team zu Ihnen und baut die Sauna komplett auf (gegen Aufpreis). Oder Sie machen sich selbst ans Werk, um die "DIY Sauna" aufzubauen. Mit etwas handwerklichem Geschick und unserer Schritt-für Schritt-Anleitung ist der Aufbau der Sauna kein Hexenwerk. TIPP: in unserem Video erhalten Sie einen ersten Eindruck, wie der Selbstaufbau funktioniert.
Sauna Bausatz DIY selbst aufbauen
Klicken Sie doch einfach mal rein: gern zeigen wir Ihnen in dem Video, wie der Saunaaufbau abläuft: hier haben uns zwei Kunden einen kurzen Videodreh Ihrer Sauna bzw. des Saunaaufbaus bei sich Zuhause ermöglicht. Der Aufbau wurde einmal durch den Kunden selbst realisiert, im anderen Fall wurde die Sauna durch unser Team montiert. Schauen Sie selbst...
Aufbauanleitung - das ist zu beachten:
-
Als Werkzeug für den Saunaaufbau benötigen Sie Akkuschrauber, Hammer, einen Satz Inbusschlüssel, Wasserwaage und Schraubenzieher.
-
Die Sauna wird ohne Boden geliefert. Als Untergrund geeignet sind Fliesen- oder Steinböden, ggf. auch Holzböden. Teppich oder Vinyl sind ungeeignet.
-
Ideal ist eine Dusche nahe der Sauna. In jedem Fall sollte ein großes Fenster zum Durchlüften vorhanden sein, um die Feuchtigkeit wieder aus dem Raum zu bekommen.
-
Wichtig: zu den angrenzenden Raumwänden muss zwischen Sauna und Wand ein Mindestabstand von 7 cm und zur Raumdecke von mind. 10 cm eingehalten werden.
-
Bei einer Bio-Sauna ist zusätzlich eine Abluft nach draußen notwendig, um die hohe Luftfeuchtigkeit aktiv aus der Sauna zu transportieren (Durchbruch/Kernbohrung).



Saunaaufbau - Ablauf der Montage
Bodenrahmen | Wandelemente | Deckenelemente
- Prüfen Sie den Fußboden: die Sauna muss auf einer ebenen Fläche installiert werden.
- Sie starten dann mit dem Chassis (= das ist der Bodenrahmen der Sauna): die Rahmenelemente werden ausgelegt und miteinander verschraubt. Anschließend überprüfen Sie, dass alles rechtwinklig ist und mit der Wasserwaage, dass alles in gleicher Höhe ausgerichtet ist.
- Anschließend tragen Sie Silikon unter den Grundrahmen auf und fixieren ihn.
- Jetzt werden die vormontierten Elemente (gemäß Beschriftung und in korrekter Reihenfolge) auf das Chassis gesetzt und verschraubt. Dazu erhalten Sie eine detaillierte Skizze.
- Danach werden auch die Deckenelemente gemäß Skizze eingesetzt, eingerastet und - wenn alles bündig passend ausgerichtet ist - verschraubt.
- Außerdem werden die Elemente für die Belüftung der Sauna eingebaut (bei der Bio-Sauna zusätzlich mit elektrischem Ventilator, der vom Elektriker anzuschließen ist).

Saunabänke | Ofenschutzgitter | Glas | Tür
- Nun werden die Bankstützen und die Rückenlehnenstützen angeschraubt sowie anschließend die Bankrahmen und Rückenlehnen befestigt. Jetzt folgen die Bankblenden und die vormontierten Bankauflagen sowie die Montage des Ofengitters.
- Wichtig: Die Glaselemente dürfen wegen der Bruchgefahr nicht direkt auf einem harten (Fliesen-/Beton-)Fußboden abgestützt werden. Stellen Sie die Tür immer auf einen geschützten Boden, wenn sie nicht installiert ist. Entfernen Sie kein Schutzmaterial von der Tür, bis sie endgültig und ordnungsgemäß montiert ist.
- Die Glaswände werden unten mit Silikon versehen, dann korrekt positioniert und verschraubt. Über Multiclip-Verbinder wird der Frontrahmen angebracht und oben verschraubt.
- Gemäß Skizze werden die Türscharniere angebracht und mit der Glaswand verbunden, bevor abschließend der Türgriff angeschraubt wird.
Ergänzende Infos zum Saunaaufbau
Saunaofen + Saunasteuerung
Für die Installation des Ofens und der Saunasteuerung erhalten Sie separate Bedienungsanleitungen. Der Anschluss dieser Elemente muss durch einen örtlich zugelassenen Elektriker erfolgen.
Erste Inbetriebnahme
Beim ersten Aufheizen muss die Sauna unter ständiger Aufsicht allmählich und stetig auf normale Betriebstemperatur gebracht und anschließend gründlich gelüftet werden. (Während dieses ersten Laufs darf die Sauna nicht benutzt werden.) Danach ist Ihre Sauna einsatzbereit.
Finnische Sauna oder Bio-Sauna...?
Was sind die Unterschiede zwischen einer finnischen Sauna und einer Bio-Sauna? Welche Vorteile haben die beiden Saunaarten? Und welche Punkte sind beim Einbau einer Bio-Sauna zu beachten? Mehr...
Welches Saunaholz ist ideal...?
Welche Eigenschaften und Unterschiede haben die verschiedenen Saunahölzer? Warum sollte man auf Abachi als Saunaholz verzichten? Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Saunaholzarten. Mehr...
Warum ist Sauna so gesund...?
Viele Menschen schwören auf den angenehm entspannenden Effekt des Saunierens. Doch Sauna kann noch viel mehr: wer regelmäßig sauniert, profitiert von vielen positiven Gesundheitseffekten. Mehr...